Nachrichten
09.08.2023: Noch immer verschärft sich der Ärztemangel im hausärztlichen und in ausgewählten fachärztlichen Bereichen, speziell in den ländlichen Gebieten. Die ersatzlose Aufgabe von Arztpraxen prägte in ... [mehr]
27.07.2023: Was passiert eigentlich, wenn ein Vermieter seine Wasserrechnung nicht bezahlt? Erlebt haben das jetzt Mieter im Landkreis Börde. In der Friedrichstraße 5 in Harbke saß der Schreck tief: Als die ... [mehr]
20.06.2023: 25 Jahre besteht der Trägerverein „Klein und Groß“ der Harbker Kindertagesstätte. Sie ist eine von acht nicht kommunalen Einrichtungen in der Oberen Aller. „Danke an alle, die unserer ... [mehr]
30.05.2023: Der Reigen der Sommerkonzerte in Harbke ist eröffnet worden. Die Mitglieder des örtlichen Singkreises hatten ein Heimspiel Ein Strauß bunter Frühlingsblumen – unter diesem Motto stand ... [mehr]
20.02.2023: Ihren Straßenkarneval haben die Harbker munter wie eh und je zelebriert. Das Wetter meinte es gut mit den Wirbkenarren, und von Rost war keiner Spur – weder bei den Fuhrwerken noch bei den ... [mehr]
24.01.2023: Die Harbker werden im März zur Bürgermeisterwahl gerufen. Aktuell läuft die Phase der Kandidatenkür. Amtsinhaber Werner Müller hielt sich zuletzt noch bedeckt, hat nun aber entschieden, ob er ... [mehr]
19.01.2023: Es ist bei Planern, Abwicklern und auch Anwohnern so etwas wie die Gretchenfrage: Auf welcher Höhe über Normalnull (NHN) wird sich der Lappwaldsee einpegeln? Reiner Orlowski, Diplom-Ingenieur aus ... [mehr]
17.01.2023: Die alte Brauerei auf dem Harbker Schlosshof ist dem großen Ziel ihrer Wiedernutzbarmachung einen weiteren Schritt nähergekommen. Warum , erklärt Bürgermeister Werner Müller. Da wurden ... [mehr]
01.12.2022: Der Planungsverband Lappwaldsee hat in seiner jüngsten Sitzung weitere wegweisende Beschlüsse für das bundesländerübergreifende Gewässer gefasst. Unter anderem ging es dabei um den Fortschritt ... [mehr]
11.11.2022: Elfter Elfter, elf Uhr elf: In Harbke donnert es kurz, dann regnet es Konfetti zwischen Rat- und Kulturhaus; aus den Lautsprechern dröhnt ein fröhliches „Helau!“ – und die fünfte Jahreszeit ... [mehr]
26.10.2022: "Glück auf!“, hallte es immer wieder durch den Festsaal im Harbker Kulturhaus. Denn hier stand alles ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des örtlichen Bergmannsvereins. ... [mehr]
16.08.2022: Das Kaiser-Quartett nimmt die Harbker mit auf eine unterhaltsame musikalische Reise. Dabei gab es einiges zu erleben. Bei herrlichem Sommerwetter hatte der Helmstedter Verein für Kultur im ... [mehr]
09.06.2022: Der 14. Harbker Orgelsommer hat begonnen und wird bis September mit monatlichen Konzerten aufwarten. Zum Auftakt bespielten vier junge Leute das vier Jahrhunderte alte Instrument von Sankt ... [mehr]
19.05.2022: Mit der Eröffnung des Orangeriecafés und der Darbietung des Singkreises der Volkssolidarität hat die Saison im Harbker Schlosspark endgültig Fahrt aufgenommen. Sahnehäubchen obendrauf: der ... [mehr]
11.04.2022: Mit guten Nachrichten für die Gemeinde Harbke verbunden war dieser Tage der Besuch von Sebastian Putz, Kulturstaatssekretär des Landes Sachsen-Anhalt. „Wir haben es noch nicht schwarz ... [mehr]
11.02.2022: Die Helmstedter Revier GmbH als noch zuständige Eigentümerin des Lappwaldsees berichtet, wie es um die Wasserqualität steht. Ein Gutachten dazu soll in der zweiten Jahreshälfte vorgelegt ... [mehr]
26.01.2022: Das Waschhausteich-Areal im Harbker Schlosspark erholt sich allmählich von dem schweren Eingriff, der hier im Herbst notwendigerweise erfolgt war. Die Träger der Entschlammungsaktion haben sich vor ... [mehr]
22.01.2022: In zehn Jahren soll er seine volle Ausbreitung erreicht haben und dann vor allem Naherholungs-, Freizeit- und Tourismus- zwecken dienen: der Lappwaldsee zwischen Harbke und Helmstedt. Warum viele ... [mehr]
30.12.2021: Die Gemeinde Harbke war im Laufe des Jahres mehrfach Anlaufstelle für die Impfaktionen des Landkreises Börde. Bürgermeister Werner Müller zieht dazu eine positive Bilanz – und zollt vor allem ... [mehr]
08.12.2021: Es ging weit weniger rasch voran als geplant auf dem von der Goethestraße abzweigenden D-Stück, das sich wie ein Hufeisen um den Mühlenbach schlängelt. „Sieben Monate Bauzeit sind ... [mehr]
Mehr Meldungen finden Sie [hier] im Archiv.