Navigation überspringen
Gemeinde Harbke
Gemeinde Harbke
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Grußwort
    • Gemeinde Harbke
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • OT Autobahn
    • Ruheforst
    • Fotoalben
    •  
  • Geschichte
  • Tourismus
    •  
    • Schlosspark & Lustwald
    • Schloss und Schlosshof
    • Museumsstube
    • Lappwaldsee
    • Turmruine
    • Ginkgo-Patt
    • weitere Sehenswürdigkeiten
    • Essen & Trinken
    • Unterkünfte
    •  
  • Ortsleben
    •  
    • Vereine & mehr
      •  
      • Feuerwehr
      • Förderverein der FF
      • Sportverein
      • Schützenverein
      • Karnevalsverein HCV
      • Denkmalpflegeverein
      • Gartenverein
      • Angelverein
      • Volkssolidarität
      • Förderverein der GS
      • Verein Klein und Groß
      • Rassegeflügelzuchtverein
      • Bergmannsverein
      • Harbker Singkreis
      • AK Tourism./Ortsentwickl.
      • Tanzgruppe Ostfalen
      • Handarbeitskreis
      • Interessengem. PLATT
      • Seniorenkreis
      •  
    • Grundschule
    • Kita
    • Kirche
    • Unternehmen
    •  
  • Politik
    •  
    • Sitzungskalender
    • Gemeinderat
    • Bürgermeister
    • Ausschüsse
    •  
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
 

WetterOnline

Das Wetter für
Harbke

Mehr auf wetteronline.de
 

 

Gemeinde Harbke vernetzt
Aktuelle Veranstaltungen
 
Gartenträume-Picknicktag

17.07.2022 - 14:30 Uhr

Schlosspark
 
Orangeriekonzert

21.08.2022 - 14:30 Uhr

Orangerie im Schlosspark
 
Abendkonzert

09.09.2022 - 17:00 Uhr

Orangerie im Schlosspark
 
[ mehr ]
 
Aktuelle Nachrichten
 
Harbkes Orgel rundet: Sommerkonzertreihe im Zeichen des Jubiläums

09.06.2022

 
Saison im Harbker Schlosspark endlich wieder mit Musik eröffnet

19.05.2022

 
In Harbker Brauerei wird viel Geld investiert

11.04.2022

 
Lappwaldsee bei Harbke: Warum die Wasserqualität noch lange nicht gut ist

11.02.2022

 
[ mehr ]
 
Newsletter
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! Geben Sie einfach Ihre E-Mailadresse ein.
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gemeinde Harbke

Vorschaubild

Bürgermeister Werner Müller

Halberstädter Str. 16
39365 Harbke

Telefon (039406) 203
Telefax (039409) 398

E-Mail E-Mail:
Homepage: www.gemeinde-harbke.de

Harbke aus der Luft

 

Die Gemeinde Harbke liegt unmittelbar an der Landesgrenze zu Niedersachsen. Der Ort befindet sich am südlichen Ausläufer des Lappwaldes und ist über die B 245a zu erreichen. Zu Harbke gehört der ausgewiesene Ortsteil Harbke-Autobahn.

 

Als Wirtschaftsstandort kann die Gemeinde auf ein gut ausgelastetes Industriegebiet verweisen. Aber auch innerorts sind zahlreiche Klein- und Mittelständische Unternehmen verschiedener Gewerke ansässig. Gute „weiche“ Standortbedingungen wie Kindertagesstätte und Grundschule, eine Mehrzweckhalle, altersgerechte Wohnungen sowie ein Einkaufsmarkt sind ebenfalls vorhanden.

 

Gewerbegebiet

 

Ein wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens sind die zahlreichen Vereine und Arbeitskreise. Der jährlich üppig gestaltete Veranstaltungskalender würde ohne die Zusammenarbeit bzw. der gegenseitigen Unterstützung untereinander kaum funktionieren.

 

Touristische Einrichtungen und Ziele

 

Harbke hat zahlreiche touristische Highlights zu bieten. Die herrliche Lage des Ortes lädt zu ausgiebigen Wanderungen ein. Eine Perle für Gartenfreunde ist der Schlosspark mit seiner über 270 Jahre alten Gartengeschichte. Der Park und das einst herrschaftliche Schloss gehören zu Sachsen-Anhalts Tourismus-Erlebnisroute „Gartenträume“. Schlossruine, Gutsanlage und die Schlosskirche St. Levin sind mit dem einstigen Grenzdorf verwoben.

 

Schlossruine Harbke

 

Hier sind markante und kostbare Baumraritäten wie z.B. der wahrscheinlich älteste Ginkgobaum Deutschlands (ca. 1758), die Zwitterbuche („Goethebuche“) und ein über 250 Jahre alter Tulpenbaum zu bestaunen. Selbst Goethe besuchte Harbke im Jahre 1805 zum Studium der „Wilden Baumzucht“, die durch das von Johann Philipp Du Roi verfasste Buch „Die Harbkesche wilde Baumzucht“ bekannt geworden war.

 

Schlosspark

 

Schon seit 1308 war die von Gräben umgebene Wasserburg im Besitz der Familie von Veltheim. Die Adelsfamilie prägte die Geschichte der Burg, die im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umbauphasen durchlief (Renaissance, Barock). So entstand Mitte des 18. Jahrhunderts an der Südostseite des Schlosses ein barocker Lustgarten mit Skulpturen und der bis heute erhaltenen barocken Nischenwand, der sogenannten „Chinesischen Mauer“ mit der Sandsteinfigur Pomona.

 

Bis heute prägen idyllische Teiche das landschaftlich reizvolle Umfeld des heute nur noch als Ruine erhaltenen Schlosses. Eines der prägendsten Gebäude ist die 1830/31 im neogotischen Stil erbaute Orangerie, in dem sich heute ein beliebtes Ausflugs-Café und das Standesamt befinden. Die Orangerie bildet eine prächtige Kulisse für regelmäßig stattfindenden Konzerte und andere Kulturveranstaltungen.

 

Orangerie

 

Von der Orangerie führt ein geschwungener Weg zum ehemaligen Hirschtor in den Lustwald. Die evangelische Schlosskirche St. Levin wurde 1572 erbaut. In dem 1719 errichteten Turmanbau befindet sich die historisch wertvolle Fritzsche-Treutmann-Orgel. An der Parkseite der Schlosskirche ist eine hölzerne Sonnenuhr aus dem Jahr 1640 angebracht.

Innenansicht der Kirche St. Levin

 

Nicht weniger eindrucksvoll wie der „Harbker Gartentraum“ sind die Ausmaße des Lappwaldsees. Der einstige Wulfersdorfer Braunkohlen-Tagebau zwischen Helmstedt und Harbke wird seit 2004 geflutet und soll mit Hilfe der Einleitung von Fremdgewässern in den 2030er Jahren komplett gefüllt sein. Durch ein länderübergreifendes Konzept soll das Areal als Naherholungs- und Tourismusregion ausgebaut werden. Mitten durch den Tagebau verlief einst die innerdeutsche Grenze. Mit einer Fläche von 408 Hektar wird der Lappwaldsee fast so groß wie der Arendsee (512 Hektar) sein.

 

Lappwaldsee

 

wappen_harbke.jpgDer Ast im Wappen symbolisiert die Vielzahl fremder Baumarten im Park sowie den Waldbesitz derer von Veltheim, die Blätter ihre Gerichtsbarkeit. Balken und Zwillings-streifen stammen aus ihrem Wappen und versinnbildlichen  ihre Belehnung mit dem Gut. Die Ähren stehen für die Landwirtschaft und die  Bodenfruchtbarkeit. Schlägel und Eisen für den einstigen Bergbau. Die Farben der Gemeinde sind Rot - Silber (Weiß).

 

Kontaktdaten

Gemeinde Harbke
Halberstädter Straße 16
39365 Harbke
Tel.: 039406/203
E-Mail:
www.gemeinde-harbke.de

 

Informationen

Einwohnerzahl: ca. 1.854 (Stand: Dez. 2021)

Gemeindefläche: ca. 19 km²
Ortsteil: Autobahn

 


Veranstaltungen

17.07.​2022
14:30 Uhr
Aushang als Bild
Gartenträume-Picknicktag
mit dem Chor InTakt aus Magdeburg [mehr]
 
21.08.​2022
14:30 Uhr
Orangeriekonzert
mit dem Helmstedter Shanty-Chor [mehr]
 
09.09.​2022
17:00 Uhr
Abendkonzert
mit dem Harbker Singkreis VS [mehr]
 
18.09.​2022
14:30 Uhr
Orangeriekonzert
mit der Chorgemeinschaft Erxleben [mehr]
 
 

Fotoalben


  •  

    Kirche St. Levin
    12.06.2018

  •  

    Gartenplaketten in Ummendorf verliehen
    07.10.2016

  •  

    Deutsche Dendrologische Gesellschaft im Harbker Schlosspark
    01.08.2016

  •  

    "Tag der Parks und Gärten"
    12.06.2016

  •  

    Tanzfest "Ostfalen bewegt"
    11.05.2016

  •  

    Festumzug des HCV
    07.02.2016

  •  

    Weihnachtsmarkt auf dem Schlosshof
    29.11.2015

  •  

    Einweihung des Rathauses
    10.09.2015

  •  

    Mittelaltermarkt
    30.08.2015

  •  

    25 Jahre Bergmannsverein "Glück Auf Anna" Harbke e.V.
    26.07.2015

  •  

    Historischer Festumzug am 5. Juli 2015
    05.07.2015

  •  

    Festlicher Empfang der Gemeinde
    18.06.2015

  •  

    Tag der Parks und Gärten
    14.06.2015

  •  

    Chorkonzert im Kulturhaus
    25.05.2015

  •  

    Frauentagsfeier am 8. März 2015
    08.03.2015

  •  

    Karnevalsumzug am 15.02.2015
    15.02.2015

  •  

    Braunkohlwanderung 2015
    18.01.2015

  •  

    Orangerie
    22.06.2014

  •  

    Harbker Ortsansichten
    22.06.2014

  •  

    Parkimpressionen - Winter
    20.06.2014

  •  

    Parkimpressionen - Sommer
    20.06.2014

  •  

    Parkimpressionen - Herbst
    20.06.2014

  •  

    Parkimpressionen - Frühling
    20.06.2014

  •  

    Harbke im Winter
    22.03.2014

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum      Verbandsgemeinde Obere Aller      Datenschutz