Navigation überspringen
Gemeinde Harbke
Gemeinde Harbke
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Unsere Gemeinde
    •  
    • Grußwort
    • Gemeinde Harbke
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • OT Autobahn
    • Ruheforst
    • Fotoalben
    •  
  • Geschichte
  • Tourismus
    •  
    • Schlosspark & Lustwald
    • Schloss und Schlosshof
    • Museumsstube
    • Lappwaldsee
    • Turmruine
    • Ginkgo-Patt
    • weitere Sehenswürdigkeiten
    • Essen & Trinken
    • Unterkünfte
    •  
  • Ortsleben
    •  
    • Vereine & mehr
      •  
      • Feuerwehr
      • Förderverein der FF
      • Sportverein
      • Schützenverein
      • Karnevalsverein HCV
      • Denkmalpflegeverein
      • Gartenverein
      • Angelverein
      • Volkssolidarität
      • Förderverein der GS
      • Verein Klein und Groß
      • Rassegeflügelzuchtverein
      • Bergmannsverein
      • Harbker Singkreis
      • AK Tourism./Ortsentwickl.
      • Tanzgruppe Ostfalen
      • Handarbeitskreis
      • Interessengem. PLATT
      • Seniorenkreis
      •  
    • Grundschule
    • Kita
    • Kirche
    • Unternehmen
    •  
  • Politik
    •  
    • Sitzungskalender
    • Gemeinderat
    • Bürgermeister
    • Ausschüsse
    •  
  • Gästebuch
  • Anfahrt
  • Kontakt
 

WetterOnline

Das Wetter für
Harbke

Mehr auf wetteronline.de
 

 

Gemeinde Harbke vernetzt
Aktuelle Veranstaltungen
 
Keine Veranstaltungen gefunden
 
Aktuelle Nachrichten
 
Essensversorgung
24.02.2021
 
Schulbetrieb ab 01.03.2021
24.02.2021
 
Zuschuss für digitale Endgeräte
17.02.2021
 
Schulbetrieb nach den Winterferien
17.02.2021
 
[ mehr ]
 
Newsletter
Abonnieren Sie hier unseren kostenlosen Newsletter! Geben Sie einfach Ihre E-Mailadresse ein.
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Roteiche für den Harbker Schlosspark

Harbke, den 27.11.2017
Roteiche für den Harbker Schlosspark
Lupe

Die nach einem Vierteljahrtausend von Sturmtief Xavier umgerissene Amerikanische Roteiche im Harbker Schlosspark wurde ersetzt.

 

„Sonst ist es ja umgekehrt: Da stiften Baumpaten die neugepflanzten Bäume dem Park und der Gemeinde“, stellte Bürgermeister Werner Müller bei der Übergabe des Eichenjünglings fest, dass es sich um ein Novum handelt.

Die Patenurkunde händigte er im Beisein von Rudi Michalke, Gärtner des Harbker Schlossparks, an Maureen Ballhause vom hauptamtlichen Vorstand der Harbker Wohnungsgenossenschaft „Neue Heimat“ aus.

Keine Rettung für Roteiche nach Xavier

Mit der Ersatzpflanzung nahe der Orangerie ist der schmerzlichste der von Sturmtief Xavier angerichteten Schäden im Schlosspark „zumindest ein Stück weit reguliert worden“, wie Rudi Michalke noch immer etwas wehmütig kommentiert.

„Die umgestürzte Amerikanische Roteiche war ja leider nicht mehr zu retten. Aus Aufzeichnungen der Harbker Baumzucht lässt sich ableiten, dass sie vor etwa 250 Jahren gepflanzt worden war. Demnächst werde ich mal die Ringe zählen, um es genau herauszufinden.“ Das ist dem Parkgärtner erlaubt, da der auf 25 Metern querliegende Baum mit seinem riesigen Wurzelteller zersägt wurde.

Jahresringe geben Aufschluss über Geschichte

Ein gut zwei Meter langes Stammstück mit dem Wurzelende konnte wieder aufgerichtet werden und stellt nun ein sichtbares Schadenszeugnis dar. „Vielleicht wird er nochmal ein paar kleine Triebe ausbringen“ mutmaßt Michalke, „aber mehr auch nicht. Das ganze Wurzel- und Ernährungssystem ist zerstört. Schade, denn offensichtlich war die Roteiche noch kerngesund. Durch die Sägeschnittstelle können wir jetzt immerhin ihre Lebensgeschichte an den Jahresringen ablesen.“

 

Foto: Patenschaftsübernahme im Harbker Schlosspark: Werner Müller (r.) übergibt Maureen Ballhause von der Wohnungsgenossenschaft „Neue Heimat“ die Patenurkunde für die neue Amerikanische Roteiche. Daneben der wiederaufgerichtete Stamm des umgestürzten Artgenossen

 

Text und Foto: Ronny Schoof - Volksstimme

 

 

Bild zur Meldung: Roteiche für den Harbker Schlosspark

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      Login      Impressum      Verbandsgemeinde Obere Aller      Datenschutz